Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten steht bei uns an erster Stelle. Bei der Nutzung dieser Website kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Um Ihnen eine transparente Darstellung zu bieten, haben wir die wichtigsten Informationen zu diesen Verarbeitungen im Folgenden zusammengefasst. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), damit eine faire und nachvollziehbare Datenverarbeitung gewährleistet ist.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
Northglasfaser GmbH
Ruhrallee 9, 6 O.G.
44139 Dortmund
info@northglasfaser.de
Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung
Ihre Daten werden auf unterschiedliche Weise erfasst: Zum einen durch direkte Angaben von Ihnen, etwa über ein Kontaktformular, und zum anderen automatisch durch unsere IT-Systeme beim Besuch der Website. Zu den automatisch erfassten Daten zählen technische Informationen wie der Internetbrowser, das Betriebssystem und der Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Daten dienen sowohl der sicheren Bereitstellung der Website als auch der Analyse der Nutzung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Gemäß der DSGVO haben Sie die nachfolgend aufgeführten Rechte, die Sie jederzeit bei dem in Abschnitt 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen ausüben können:
- Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Widerrufsrecht
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Beschwerderecht
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2024. Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Sie helfen uns, unsere Website an Ihre Bedürfnisse anzupassen, die Funktionalität zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden, zu welchem Zweck sie eingesetzt werden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.
Verarbeitung von Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus der Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben und Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und bei Rückfragen erreichbar zu sein. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit per E-Mail widerrufen können. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir führen öffentlich zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn können Ihr Nutzungsverhalten analysieren, wenn Sie ihre Websites besuchen oder auf Websites mit integrierten Social-Media-Elementen unterwegs sind. Beim Besuch unserer Profile werden dabei datenschutzrelevante Prozesse angestoßen.
Sind Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt und besuchen unsere Profile, kann der Betreiber der Plattform diesen Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch ohne Anmeldung oder Konto können Daten wie Ihre IP-Adresse oder durch Cookies erfasst werden.
Diese Daten ermöglichen es den Betreibern, Nutzerprofile zu erstellen, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Plattform. Haben Sie ein Konto beim jeweiligen Netzwerk, kann diese Werbung auf allen Geräten erscheinen, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.
Beachten Sie, dass wir nicht auf alle Verarbeitungsprozesse der Plattformen Einfluss haben. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).